Schlagwort: Encomiendas y cristianización

Studie: Encomiendas y cristianización

<<Encomiendas und Christianisierung. Studie über Rechts- und Verwaltungsdokumente (Peru – 16. Jahr.) >>

Encomiendas y Cristianización. Estudio de documentos jurídicos y administrativos del Perú – Siglo XVI. Piura: Instituto de Estudios Humanísticos -Universidad de Piura, 2013. (=Colección Estudios y Ensayos, 8); 213 Seiten.

ISBN: 978-9972-48-157-4 (Spanische Sprache).

Wo kann man dieses Buch finden?

…………………………

PDF_Zusammenfassung der Studie

Giovanna Valencia – Rezension „Encomiendas y Cristianización“

<< Das Buch Encomiendas y Cristianización besteht aus sechs Kapiteln; die ersten beiden erklären den geopolitischen, sozialen und juristischen Kontext im Peru des 16. Jahrhunderts, wo indigene Gewohnheiten und die neuen noch unter dem europäischen Recht regierten spanischen Gesellschaften zusammenlebten. Die restlichen vier Kapiteln widmen sich den juristischen Textsorten, die Hauptthema der Analyse sind:  Petición, Memoria, Instrucción de Visita und Visita. […] In allen Fällen werden die externen Geschehnisse berücksichtigt, die eine große Rolle bei der Entstehung von neuen Strukturen in den Textsorten spielten.  Es ist bemerkenswert, dass die Autorin auch eine Urkundenanalyse durchführt, um die unterschiedlichen Ebene der Dokumente (protocolo, texto und escatocolo) zu zeigen, was die verschiedenen Epochen der Entstehung der Quellen beweisen.>>

 

Vollständiger Text auf Spanisch in:  Giovanna Valencia Álvarez (2014-2015) Mercurio Peruano, nr. 527-528, 223-225.

Caroline Cunill – Rezension „Encomiendas y cristianización (Piura: UDEP, 2013)“

<< In Encomiendas y cristianización. Estudio de documentos jurídicos y administrativos del Perú. Siglo XVI  analysiert Ofelia Huamanchumo de la Cuba vier Textsorten der Rechts- und Verwaltungsdokumente aus der Kolonialzeit Perus: cartas de petición, memorias, instrucciones de visita und visitas. Das Hauptthema der Analyse ist von großer Relevanz, nicht nur weil es neben den Studien von José Joaquín Real Díaz (1970) und von Antonia Heredia (1985) nur sehr wenige Untersuchungen zur Urkundenlehre aus dieser Zeit gibt, sondern auch weil es eine interdisziplinäre Methode angewendet wird, in der die linguistischen und die historischen Faktoren berücksichtigen werden.  Der Titel des Buches spiegelt einen doppelten Ansatz wider: auf der einer Seite den Rahmen, in dem man in Peru des 16. Jahrhunderts gedacht und geschrieben hat, d. h. Encomiendas und Christianisierung; auf der anderen Seite,  das philologische Interesse an dieser Art von Dokumenten, die in dieser besonderen Zeit entstanden sind.>>

 

 Caroline Cunill (2014) „Ofelia Huamanchumo de la Cuba. Encomiendas y cristianización. Estudio de documentos jurídicos y administrativos del Perú. Siglo XVI“, Bulletin de l’Institut français d’études andines, 43 (1), 175-176.

Link zum vollständigen Dokument auf Spanisch: BULLETIN del IFEA, nr. 43, 1.