Schlagwort: Covertext

Zu ,,Elixires de Exilio“ (Berlin, 2016)

[Übersetzung eines Ausschnittes aus dem Buchrücken:]

<< Durch den Gedichtband Elixires de Exilio, von Ofelia Huamanchumo de la Cuba, stellt man sich die Frage: Gibt es diese Elixire überhaupt? Wie werden diese kraftspendenden Elemente des Exils zubereitet? […] Beim Lesen dieser Gedichte hört man die Stimme Amors, die davon spricht, dass es ein Exil der Liebe gibt. Es kann sich leidenschaftlich entwickeln, wenn man seinen Trünken nachgeht.  Die Lyrik Ofelia Huamanchumo de la Cubas enthält eine erfrischende Stimme zu aktuellen Erlebnisse und ermutigt die im Exil lebende DichterInnen, die eigene Sprache mit ihrem Duft und Geschmack beizubehalten, da Amor letztlich keine bestimmte Sprache spricht.>>

Ana Varela Tafur. Berkeley, California 2016.

Zu ‚Dias‘ de un viaje. Fotorrelatos de una limeña

[Übersetzung eines Ausschnittes aus dem Buchrücken:]

<< ‚Dias‘ de un viaje trägt bereits im Titel zwei Sprachen, zwei Naturen, zwei Ufer. Die Reise einer jungen Frau aus Lima nach Deutschland ermöglicht es ihr, neue Kulturen zu entdecken, Lebens- und Büchererfahrungen zu vergleichen, Vorurteilen zu überwinden,  Überlegungen über sich selbst und ihren Platz im Leben anzustellen. Jung und alleine zu verreisen stellt einen Wendepunkt im Leben dar, während darüber zu schreiben eine große Herausforderung sein kann. Diese meistert die frische Prosa von Ofelia Huamanchumo de la Cuba aufgrund der Kunst der Unmittelbarkeit und der Unschuld der ersten Blicks. >>

Mónica Cárdenas Moreno. Frankreich, 2015.

Zum Buch „Magia y fantasía en la obra de Manuel Scorza“

[Übersetzung eines Ausschnittes aus dem Buchrücken:]

<< Ofelia Huamanchumo de la Cuba lädt sowohl den Literaturspezialisten wie den Lesern der Guerra Silenciosa dazu ein, das Werk Manuel Scorzas aus einer ganz anderen Perspektive und von einem neuen Ausgangspunkt aus zu analysieren.  Der Leser wird nach der Lektüre die für das Verfassen des Essays ausschlaggebenden Motive nachvollziehen können. Er besteht gleichermaßen aus gründlichen Beobachtungen und unterhaltsamer Prosa. Der Leser wird sich mit der reichen Literaturkritik auseinandersetzen können, die sich bis heute mit dem Werk Scorzas beschäftigt hat.>>

Juan González Soto, Tarragona, 2008.

………

Bild:  Buchrücken erster Aufgabe (2008).